Die Oberstufe schließt sich an die Sekundarstufe I nach der Klasse 9 und umfasst wie an allen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen drei Schuljahre. Anders als in der Sekundarstufe I findet der Unterricht nicht mehr in Klassen statt. Der bisherige Klassenverband wird durch ein Kurssystem ersetzt. Die Schülerinnen und Schüler wählen individuell aus dem Fächerangebot ihre Schullaufbahn beginnend mit der Jahrgangsstufe EF. Das Schuljahr der Einführungsphase (EF) dient der Einführung und Orientierung in die Oberstufe. Die letzten beiden zwei Schuljahre der Sekundarstufe bilden die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) auf dem Weg zum Abitur. Jede der drei Jahrgangsstufen wird von zwei Beratungslehrer/-innen betreut. Dieses Oberstufenteam steht für die Laufbahnberatungen und alle anderen Anliegen der Oberstufe zur Verfügung.
Die Jahrgangsstufe EF (Abitur 2025)
Die Jahrgangsstufe EF startete direkt nach den Sommerferien mit einer Seminar- und Orientierungsfahrt nach Münster in die Oberstufenzeit. Für alle Schülerinnen und Schüler der Stufe findet vor den Osterferien das zweiwöchige Betriebspraktikum statt. Ansprechpartnerin ist Frau Schneider aus dem StuBO-Team.
Die Jahrgangsstufe Q1 (Abitur 2024)
Ab dem ersten Jahr der Qualifikationsphase wird das Abitur in den Fokus genommen: Die einzubringenden Kurse der nächsten vier Halbjahre bilden zwei Drittel der Abiturnote.
Die Jahrgangsstufe Q1 wird von Herrn Hülsmann und Frau Unger geleitet.
Die Jahrgangsstufe Q2 (Abitur 2023)
Die Jahrgangsstufe Q2 hat nur noch zwei Schulhalbjahre vor sich: Direkt vor den Weihnachtsferien endete das 3. Schulhalbjahr der Q-Phase; vor den Osterferien 2023 das letzte Schulhalbjahr. Die einzubringenden Ergebnisse dieser vier Q-Halbjahre bilden zwei Drittel der Abiturnote. Frau Dr. Fingerhut und Herr Metzmacher leiten die Jahrgangsstufe.
Und Abitur ist ab den Osterferien 2023 das Hauptthema. Die übergreifenden Informationen zum NRW-Zentralabitur sind hier abrufbar.
Abiturientia 2022
Abiturientia 2021
Die Jahrgangsstufe Q2 verließ am 17. Juni 2021 das Gymnasium. Mit einer feierlichen Zeugnisausgabe im Innenhof erhielten 91 Abiturientinnen und Abiturienten ihr Abiturzeugnis. Unter den jetzt Ehemaligen konnten sich 34 über die Note 1,x freuen; sogar acht Mal wurde die Traumnote 1,0 erreicht. Wir gratulieren und verabschieden uns. Abiturfoto 2021
Abiturientia 2020
Am 19. Juni 2020 wurde der diesjährige Abiturjahrgang entlassen. Die Zeugnisübergabe fand in der Aula des StGH statt. Von den 90 zum Abitur angetretenen Schülerinnen und Schülern erzielten 22 Abiturienten eine Abiturnote 1,x ; vier Schülerinnen und Schüler erlangten sogar die Abiturnote 1,0. Wir gratulieren und verabschieden uns. Abiturfoto 2020
Abiturientia 2019
Wir gratulieren und verabschieden uns.
Abiturfoto 2019a Abiturfoto 2019b Abiturfoto 2019c
Abiturientia 2018
Wir gratulieren und verabschieden uns.
In der Einführungsphase werden alle Fächer in Grundkursen unterrichtet. In beiden Halbjahren müssen jeweils mindestens neun Kurse im Pflichtbereich und zwei Kurse aus dem Wahlbereich belegt werden. Zehn Fächer gehen in die Versetzung ein. Schülerinnen und Schülern können zur Erfüllung der Pflichtstundenzahl zusätzlich Vertiefungsfächer wählen. Vertiefungsunterricht wird in Form von zweistündigen Halbjahreskursen angeboten und dient der Intensivierung der individuellen Förderung von Kompetenzen in Deutsch, Mathematik und Englisch.
Eine Seminarfahrt der gesamten Jahrgangsstufe findet zu Beginn Schuljahres statt. Die gesamte Jahrgangsstufe verreist in der ersten Unterrichtswoche für drei Tage um sich untereinander kennenzulernen und gleichzeitig die Neuerungen der Oberstufe zu erfahren.
Die Schülerinnen und Schüler können mit Einstieg in die Oberstufe aus dem Fächer-Angebot der unserer Schule wählen. Folgende Unterteilung nach Aufgabenfelder zeigt das Fachangebot:
Außerhalb der Aufgabenfelder: evangelische Religion, katholische Religion, Philosophie sowie Sport.
Einige der Fächer wurden in der Sekundarstufe I bisher noch nicht unterrichtet. In einer Informationsveranstaltung werden daher alle neuen Fächer von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern vorgestellt.
Für die Erstwahlen der individuellen Schullaufbahnen veranstalten wir für die Schüler/-innen der Klassen 9 sowie Realschüler/-innen der Klasse 10 eine Informationsveranstaltung. In diesem Rahmen werden die Abläufe in der Oberstufe, die Wahlmöglichkeiten, die Software zur eigenen Laufbahnentwicklung sowie die neuen Fächer der Oberstufe vorgestellt. Die Wahlen werden von der Software LuPO (Laufbahn- und Planungstool Oberstufe) begleitet.
Für die Eltern der Schülerinnen und Schüler, die dann ab dem kommenden Schuljahr in die Oberstufe eintreten, findet zeitnah ein Informationsabend statt.
In ausführlichen Gesprächen finden Beratungen mit den Beratungslehrern über die gewählten Kurse statt.
In einer 14tägigen Zeitspanne vor oder nach den Osterferien finden Berufspraktika statt. Jeder Schülerin und jeder Schüler der Stufe EF nutzt dieses Praktikums, um sich hinsichtlich seines Berufs- und Studienwunsches zu orientieren. Die Stufenmitglieder werden angeleit und vorbereitet: dazu zählt unter anderem die Auswahl der Praktikumsplatzes, die Bewerbung um den Praktikumsplatz, die Tätigkeit während des Praktikums und die Reflexion der Erfahrungen durch das Praktikum.
Die Qualifikationsphase gliedert sich in zwei Jahre, in der sich die Schülerinnen und Schüler für die Abiturprüfung qualifizieren. Innerhalb der Qualifikationsphase gibt es keine Versetzung zwischen den beiden Schuljahren. Schülerinnen und Schüler müssen in der Qualifikationsphase durchschnittlich 34 Wochenstunden belegen. Aus den in der Einführungsphase belegten Fächern wählen sie ihre vier Abiturfächer, zwei Leistungskurse und zwei Grundkurse. Darüber hinaus können bis zu zwei Vertiefungskurse und ein Projektkurs gewählt werden.
Jede Schülerin und jeder Schüler wählt zwei Leistungskurse. Die Leistungskurse werden 5x45 Minuten, also 225 Minuten, unterrichtet. In allen Leistungskursen werden zwei Klausuren je Schulhalbjahr geschrieben. Bei der Wahl der Leistungskurse sollten neben den Noten und Leistungen vor allem die individuellen Interessen berücksichtigt werden. Die Beratungslehrer/-innen helfen gerne. Die Wahlen finden im zweiten Schulhalbjahr der Einführungsphase statt. Eine zu beachtende Bedingung bei der Leistungskurswahl ist, dass der erste Leistungskurs eines der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch oder eine Naturwissenschaft abdeckt.
Das Leistungskursangebot am StGH umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geographie, Geschichte, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Biologie, Chemie und Physik. Die Einrichtung der Kurse orientiert sich vor allem nach mehrheitlichen Fachwahlen der Stufenmitglieder.
Projektkurse sind Jahreskurse, die nur in der Q1 angeboten werden. Diese sind an ein Referenzfach angebunden, das in Q1 ebenfalls belegt sein muss. Der Projektkurs ermöglicht fachübergreifendes und fachverbindenes Lernen und Arbeiten an Einzel- oder Gruppenprojekten. Die Benotung erfolgt am Ende des Jahreskurses. Hier fließt eine dokumentierte Projektarbeit mit ein.
Im zweiten Schulhalbjahr der Q1 schreiben alle Schülerinnen und Schüler mit Ausnahme der Projektkursteilnehmer eine Facharbeit. Die Facharbeit ist eine wissenschaftspropädeutische Bearbeitung eines Themas in einem Fach. Die Arbeitszeit beträgt sechs Wochen. Die mehrseitige Ausarbeitung wird durch die betreuende Fachlehrerin/ den betreuenden Fachlehrer beurteilt. Die Facharbeit und ihre Note ersetzt eine Klausur in dem jeweiligen Fach. Daher kann bei der Wahl des Faches, in dem die Facharbeit geschrieben wird, nur ein schriftlich belegtes Fach herangezogen werden. Die Schülerinnen und Schüler werden in Seminarveranstaltungen über die Themenfindung, Informationsbeschaffung, Zeitmanagement, Gliederungsaspekte, Zitierweisen, Quellenangaben sowie Textverarbeitung informiert.
Die Schülerinnen und Schüler führen in der Q2 eine Studienfahrt durch. Die Fahrtziele und Gruppenbildung erfolgt meist nach den Leistungskursen.
Für die Qualifikationsphase Q2 müssen die Abiturfächer festgelegt werden. Die vier Abiturfächer ergeben sich aus den beiden Leistungskursen und zwei zu wählenden Grundkursen. Die Grundkurse müssen bis Q2.1 schriftlich belegt sein. Beide Leistungskurse und der Grundkurs des dritten Abiturfaches werden in den Abiturprüfungen schriftlich gemäß des Zentralabiturs NRW geprüft. Das vierte Abiturfach wird mündlich geprüft. Für die Wahl der vier Abiturfächer müssen folgende Bedingungen beachtet werden:
Am Ende der Unterrichtszeit in der Q2 erfolgt eine Zulassung zu den Abiturprüfungen.Das ist am letzten Schultag vor den Osterferien. Zugelassen werden angehende Abiturienten, wenn Sie während der zweijährigen Qualifikationsphase entsprechende Leistungen erbracht haben. Diese Noten müssen eine Mindestpunktzahl erreichen und dürfen nur eine begrenzte Anzahl von Defizitnoten beinhalten. Nach Zulassung zu den Abiturprüfungen beginnen nach den Osterferien die Klausuren des Zentralabiturs NRW in drei Fächern, gefolgt von der mündlichen Abiturprüfung im 4. Abiturfach.